Der sich ständig weiterentwickelnde Kfz-Ersatzteilmarkt - ein Begriff, der sich auf alle Aktivitäten nach dem Kauf bezieht, wie z. B. Wartung, Reparaturen und Austausch von Teilen - hat allein in Europa einen Wert von sage und schreibe 300 Milliarden US-Dollar. Dieser Sektor spielt nicht nur eine entscheidende Rolle bei der Wartung und Anpassung von Fahrzeugen während ihrer Lebensdauer, sondern trägt auch wesentlich zum nachhaltigen Erfolg und Betrieb der Originalhersteller (OEMs) bei und gewährleistet die Sicherheit und den Komfort der Kunden. Trotz seiner Bedeutung ist der Ersatzteilmarkt derzeit zersplittert und intransparent, insbesondere was den Kundendienst betrifft.
Die verschiedenen Märkte in Europa - insbesondere das Vereinigte Königreich, Frankreich, Deutschland und die Niederlande - verfolgen völlig unterschiedliche Ansätze, was die Verwaltung eines Fuhrparks über mehrere Länder hinweg zu einer großen Herausforderung macht. Vor allem muss die Branche mit der komplexen Fahrzeugtechnologie Schritt halten, indem sie spezialisierte Dienstleistungen anbietet.
In diesem Blog zeigen wir die wichtigsten Herausforderungen auf, mit denen die Branche heute konfrontiert ist: Die Reparaturzeiten steigen aufgrund von Teile- und Arbeitskräftemangel weiter an, was zu einer geringeren Flottenauslastung und wachsenden Rückständen führt. Darüber hinaus erfordert die Nachfrage nach komplizierteren Reparaturen bei modernen Fahrzeugen erhebliche Investitionen in Ausbildung und Ausrüstung.
Aus jeder dieser Herausforderungen ergeben sich jedoch auch neue Chancen:
Bekämpfung des Arbeitskräftemangels und der Relevanz von Qualifikationen: Das Ausscheiden von Mechanikern aus dem Berufsleben und die abnehmende Attraktivität der Branche bei jungen Menschen haben zu einem erheblichen Arbeitskräftemangel und einer Qualifikationslücke geführt. Diese Herausforderung stellt jedoch auch eine Chance für Veränderungen dar. Die Überbrückung dieses Fachkräftemangels erfordert branchenweite Anstrengungen, einschließlich der Implementierung von Technologien, der Verbesserung von Schulungsprogrammen und der Hervorhebung von Fortschritten in der Branche, wie z. B. der Umstellung auf Elektrofahrzeuge und nachhaltige Praktiken. Indem sie sich auf diese Maßnahmen konzentriert, hat die Branche die Chance, jüngere Generationen anzuziehen. Werkstätten, die dies frühzeitig erkennen, haben einen Wettbewerbsvorteil.
Veränderter Trend beim Autobesitz: Der Aufschwung von Shared-Mobility-Unternehmen führt zu einer erhöhten Fahrzeugnutzung und -abnutzung. Dies erfordert eine Verlagerung des Know-hows im Autoservice und kann Dienstleister in die Lage versetzen, ihre Geschäftsmodelle anzupassen, indem sie sich an Carsharing- und Leasingunternehmen wenden und das Potenzial des Privatleasings nutzen.
Elektrifizierung und Spezialisierung erfordern eine intelligentere Verteilung: Während E-Fahrzeuge Chancen für den Ersatzteilmarkt bieten, ist die Bereitschaft in Europa unterschiedlich. Reparaturwerkstätten müssen sich weiterentwickeln, und ein intelligenterer Ansatz für die Servicezuweisung ist notwendig. Fixico hilft dabei, indem es geeignete Werkstätten für bestimmte Schäden zuordnet und Flottenbetreibern einen direkten Zugang zu den am besten geeigneten Dienstleistern bietet.
Neue OEMs managen Aftersales-Services: Mit dem Eintritt neuer OEMs aus Asien und den USA in den europäischen Markt wird sich das Management der Aftersales-Services neu gestalten. Die Interaktionen von Fixico mit diesen neuen Marken haben gezeigt, dass sie strategisch an das Aftersales-Segment herangehen und die Bedeutung eines bequemen und qualitativ hochwertigen Kundenerlebnisses, ähnlich dem der alten Marken, anerkennen. Die Zusammenarbeit zwischen VinFast und Fixico ist ein Beispiel für einen neuen OEM, der sich darauf konzentriert, erstklassigen Service zu bieten und gleichzeitig Qualitätskontrolle, Kosten und Garantien aufrechtzuerhalten.
Da sich diese Trends weiter entwickeln, wird es für Werkstätten und Fuhrpark-/Schadenmanager wichtiger denn je, digitale Lösungen und aktualisierte Strategien einzuführen - und genau hier kommt Fixico ins Spiel. Mit einem technologieorientierten Ansatz bietet Fixico Lösungen, um mit diesen Trends Schritt zu halten und die Herausforderungen und Chancen der Zukunft effektiv zu meistern. Mit einer digitalen Plattform und einem Marktplatz für Autoservice-Management ermöglichen wir es Unternehmen, datengestützte Entscheidungen zu treffen und ihre Reparaturen vollständig zu optimieren, zu kontrollieren und nachzuverfolgen, während sie ihren Fahrern außergewöhnliche Fahrten bieten.
Dieser Blog basiert auf unserer Berichtsserie Future of Car Repair und dient als Zusammenfassung der ersten Ausgabe über den aktuellen Stand des europäischen Kfz-Reparaturmarktes und die Chancen und Herausforderungen innerhalb der Branche. Lesen Sie den vollständigen Bericht, um weitere Einblicke von Branchenexperten zu erhalten, und laden Sie ihn hier herunter!